Die "Roadshow" in weniger als 90 Minuten 
CoMoveIT bietet eine komplette Reihe von Einführungs-Webinaren in englischer Sprache an. Sie können diese Webinare ansehen, um mehr Hintergrundwissen zu erhalten. Oder Sie können sie nutzen, um sich auf die vollwertige CoMoveIT Academy vorzubereiten, für die die Roadshow-Inhalte den Ausgangspunkt bilden.

CoMoveIT Roadshow - Einführung
Prof. Dr. Elegast Monbaliu führt Sie durch die Grundprinzipien und Besonderheiten von CoMoveIT Smart. Sie fragen sich, wie Sie die größtmögliche unabhängige Mobilität erreichen können? Let's go!

CoMoveIT-Roadshow - Zerebrale Kinderlähmung
Cerebralparese ist die häufigste Ursache für schwere motorische Behinderungen mit enormen Auswirkungen auf Aspekte des täglichen Lebens. In diesem Webinar erfahren Sie von Prof. Elegast Monbaliu mehr über diese Krankheit, wie Sie ihre Schwierigkeiten überwinden und Türen zur Unabhängigkeit öffnen können!

CoMoveIT Roadshow - Multiple Sklerose und Rückenmarksverletzungen
Wir alle kennen jemanden mit Multipler Sklerose, einer Rückenmarksverletzung oder einer anderen Erkrankung. Aber wissen Sie auch, welche Auswirkungen das auf das Leben dieser Menschen haben kann? Zeit, mehr zu erfahren!

CoMoveIT Roadshow - Technische Informationen
Unser Business Development Manager Michiel beantwortet diese und weitere Fragen:
- Wie funktioniert der CoMoveIT Smart?
- Wie kann ich einen CoMoveIT Smart einfach installieren?
- Wie kann ich den CoMoveIT Smart für den Endverbraucher anpassen?

CoMoveIT Roadshow - eine evidenzbasierte Entwicklung
Prof. Elegast Monbaliu erklärt die evidenzbasierte Entwicklung des CoMoveIT Smart: das Ergebnis jahrelanger Forschung, die Rehabilitationswissenschaften, Mechatronik und IT-Wissenschaften kombiniert. Möchten Sie mehr erfahren?

 

“Wir intubieren Babys nach einer schwierigen Geburt und beatmen sie, wir halten Frühgeborene am Leben, wir geben ihnen Medikamente,...

Wenn sie dann eine Behinderung haben, dann haben wir auch die Pflicht, sie wirklich leben zu lassen... oder nicht?

Sie haben, wie alle anderen auch, das Recht, sich so Unabhängigkeit wie möglich zu bewegen... oder nicht?

Das ist unsere Rolle als Gesellschaft, und als Therapeut unterschreibe ich dieses Ziel voll und ganz. 

(Elegast Monbaliu)


 Einschlägige Veröffentlichungen (auf Englisch)

 

THE LANCET Neurology, Sept 2017,

Klinische Präsentation und Management von dyskinetischer Zerebralparese.


DMCN, 2016

Klinische Muster von Dystonie und Choreoathetose bei Teilnehmern mit dyskinetischer Zerebralparese

 Developmental Medicine & Child Neurology


EJPN. 2020, 

Die Beziehung von Dystonie und Choreoathetose zu Aktivität, Partizipation und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese. 


 Sensors 2019, 

Entwicklung eines Datenloggers zur Erfassung der Mensch-Maschine-Interaktion in einem Rollstuhl-Kopf-Fuß-Lenksensorsystem bei dyskinetischer Zerebralparese

 


Disability and Rehabilitation, 2018,

Vorhandensein und Schweregrad von dystonen und choreoathetischen Überlaufbewegungen bei Teilnehmern mit dyskinetischer Zerebralparese und ihre Beziehung zu funktionellen Klassifizierungsskalen.  

 


Disability and Rehabilitation, May 2021,

Trainingsbelastung und körperliche Aktivitätsintensität in Bezug auf Dystonie und Choreoathetose während Elektrorollstuhlmobilität in Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese.

 


EJPN, 2020, 

Auftreten und Schweregrad von Dystonie und Choreoathetose in Bezug auf die Mobilitätsleistung von Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese bei der Nutzung von elektrischen Rollstühlen.

 


Applied Sciences, 2019,

Entwicklung der Dyskinesia Impairment Mobility Scale zur Messung des Vorhandenseins und der Schwere von Dystonien und Choreoathetosen während der motorisierten Mobilität bei dyskinetischer Zerebralparese.

applsci-logo


 Developmental Neurorehabilitation, 2020, 

Klinische Präsentation von Spastik und passiven Bewegungsabweichungen bei dyskinetischer Zerebralparese im Zusammenhang mit Dystonie, Choreoathetose und funktioneller Klassifizierung. 

Cover image for Developmental Neurorehabilitation, Volume 25, Issue 8


IFMBE, 2020,

Die Wirkung von in Textilien integrierten Kraftsensor-Arrays für ein neuartiges Kopf-Fuß-Rollstuhl-Lenksystem


CoMoveIT

Baron Ruzettelaan 5 / 1.1

8310 Assebroek (Bruges) - Belgium

 

      

Info@CoMoveIT.com

+32 477 880 175