CoMoveIT Academy
In der CoMoveIT Academy selbst bieten wir Schulungen zu verschiedenen Aspekten an:
> Für Gesundheitsdienstleister sprechen wir über verschiedene Pathologien, Diagnostik, die ICF-Gesundheitszustandsmatrix und mehr. Wir zeigen, wie man unabhängige Mobilität in einen Therapieplan einbauen kann.
> für Rollstuhlberater geben wir Einblicke in die Ermittlung des Kundenpotenzials. Sie lernen, wie Sie den CoMoveIT Smart optimal für den Nutzer einstellen.
> Für Techniker schulen wir die korrekte Installation und Wartung.
Für die erfolgreiche Teilnahme an der CoMoveIT Academy vergeben wir ein CoMoveIT-Zertifikat.
Prof. Dr. Elegast Monbaliu bestimmt die Inhalte der Roadshows und der Akademie. Seine langjährige Erfahrung im klinischen Bereich und seine gründliche akademische Forschung garantieren eine Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik.
“Wir intubieren Babys nach einer schwierigen Geburt und beatmen sie, wir halten Frühgeborene am Leben, wir geben ihnen Medikamente,...
Wenn sie dann eine Behinderung haben, dann haben wir auch die Pflicht, sie wirklich leben zu lassen... oder nicht?
Sie haben, wie alle anderen auch, das Recht, sich so Unabhängigkeit wie möglich zu bewegen... oder nicht?
Das ist unsere Rolle als Gesellschaft, und als Therapeut unterschreibe ich dieses Ziel voll und ganz. ”
(Elegast Monbaliu)
Einschlägige Veröffentlichungen (auf Englisch)
THE LANCET Neurology, Sept 2017,
Klinische Präsentation und Management von dyskinetischer Zerebralparese.
DMCN, 2016
Klinische Muster von Dystonie und Choreoathetose bei Teilnehmern mit dyskinetischer Zerebralparese
EJPN. 2020,
Die Beziehung von Dystonie und Choreoathetose zu Aktivität, Partizipation und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese.
Sensors 2019,
Entwicklung eines Datenloggers zur Erfassung der Mensch-Maschine-Interaktion in einem Rollstuhl-Kopf-Fuß-Lenksensorsystem bei dyskinetischer Zerebralparese
Disability and Rehabilitation, 2018,
Vorhandensein und Schweregrad von dystonen und choreoathetischen Überlaufbewegungen bei Teilnehmern mit dyskinetischer Zerebralparese und ihre Beziehung zu funktionellen Klassifizierungsskalen.
Disability and Rehabilitation, May 2021,
Trainingsbelastung und körperliche Aktivitätsintensität in Bezug auf Dystonie und Choreoathetose während Elektrorollstuhlmobilität in Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese.
EJPN, 2020,
Auftreten und Schweregrad von Dystonie und Choreoathetose in Bezug auf die Mobilitätsleistung von Kindern und Jugendlichen mit dyskinetischer Zerebralparese bei der Nutzung von elektrischen Rollstühlen.
Applied Sciences, 2019,
Entwicklung der Dyskinesia Impairment Mobility Scale zur Messung des Vorhandenseins und der Schwere von Dystonien und Choreoathetosen während der motorisierten Mobilität bei dyskinetischer Zerebralparese.
Developmental Neurorehabilitation, 2020,
Klinische Präsentation von Spastik und passiven Bewegungsabweichungen bei dyskinetischer Zerebralparese im Zusammenhang mit Dystonie, Choreoathetose und funktioneller Klassifizierung.
IFMBE, 2020,
Die Wirkung von in Textilien integrierten Kraftsensor-Arrays für ein neuartiges Kopf-Fuß-Rollstuhl-Lenksystem
Thanks to FIT
for supporting CoMoveIT with our international business
CoMoveIT
Baron Ruzettelaan 5 / 1.1
8310 Assebroek (Bruges) - Belgium
+32 477 880 175